Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter - April 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

zum zehnjährigen Jubiläum des Programms "Partnerschule Verbraucherbildung" würdigten Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber, Kultusministerin Anna Stolz und VSB-Landesvorsitzende Eva Fuchs neun Pionierschulen für ihr großes Verbraucherbildungsengagement. Wie nah die „Partnerschule“-Themen am Alltag der Kinder und Jugendlichen liegen, zeigten diese bei einem Festakt im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit ihren vielfältigen Projektpräsentationen.

Wildkräuter – Superfood vor der Haustür

Auf der Suche nach regionalem Superfood reicht häufig ein Blick in den eigenen Garten oder ein Spaziergang durch die Natur. Wildkräuter wachsen oft unbeachtet, dabei stecken sie voller wertvoller Nährstoffe und Aromen. Viele Pflanzen haben eine lange Tradition, sei es in der Ernährung oder in der Naturheilkunde und bereichern unseren Speiseplan. Was es bei der Ernte von Bärlauch, Spitzwegerich, Vogelmiere und Co. zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Die elektronische Patientenakte (ePA) im Überblick

Die elektronische Patientenakte (ePA) steht seit dem 15. Januar 2025 allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung. Am besten lässt sich das digitale Dokument mit der ePA-App bedienen und aktiv verwalten. Verbraucher*innen, die das nicht möchten, haben es schwer, ihre Rechte wahrzunehmen. Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen zum Thema und auch, wie sich die ePA ohne App nutzen lässt.

Tipp des Monats

Waschmaschinen richtig pflegen – so geht‘s

Durch regelmäßige Reinigung bleiben Waschmaschinen nicht nur in Schuss, Verbraucher*innen leisten damit auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Geldmarktfonds: Sinnvolle Alternative zum Tagesgeld?

Geldmarktfonds boomen: Seit der Zinswende 2022 ist das Vermögen in deutschen Geldmarktfonds von 27 Milliarden Euro (2022) auf 50 Milliarden Euro (2024) gestiegen, so der Fondsverband BVI. Die Anlage bietet Anlegern die Möglichkeit, ohne aufwändiges Zinshopping stets in der Nähe des marktbesten Zinses investiert zu sein. Aber wie sicher und unkompliziert sind Geldmarktfonds im Vergleich zu Tagesgeld? Informationen zu Funktionsweise, Vor- und Nachteilen sowie Risiken lesen Sie hier.

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern: Chancen und Herausforderungen

In Deutschland ist der Gebäudesektor für rund 40 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Damit dieser deutlicher als bisher sinkt, spielen Wärmepumpen auch in Mehrfamilienhäusern eine größer werdende Rolle und sind eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Die Energieberatung des VerbraucherService Bayern erläutert Ideen und Lösungen.

Wasserverbrauch durch Kleiderkonsum

Unser Konsum belastet die weltweiten Wasservorräte erheblich. Der durchschnittliche tägliche Verbrauch liegt bei 7.200 Litern Wasser pro Person, denn hinter jedem Produkt, das wir nutzen, verbirgt sich durch den Herstellungsprozess ein erheblicher Wasserverbrauch. Welcher Wasserbedarf für unsere Bekleidung benötigt wird und Tipps zum wasserschonenden Umgang mit Textilien, lesen Sie hier.

Wir suchen dich!

Das ist deine Chance auf ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebiet mit einem motivierten Team an deiner Seite.

Buchhalter*in (w/m/d)
am Standort München
in Teilzeit (30 Stunden)

IT-Systemadministrator*in (w/m/d)
am Standort München
in Teilzeit (20 Stunden)

Aktuelle Veranstaltungen

Farbenfroh und selbstgemacht: Feriennähkurs für Fortgeschrittene

23. und 24.04.2025, 10:00 - 14:00 Uhr, Beratungsstelle Augsburg
 
Du kennst dich schon an der Nähmaschine aus? Dann bist du hier richtig!
Aus dem mitgebrachten Baumwollstoff entsteht Schritt für Schritt ein schöner und megapraktischer Sportrucksack mit Tunnelzug, aufgesetzter Tasche und Klappe. Eignet sich prima zum Nachnähen zu Hause und zum Verschenken!
So geht´s - Ordnung schaffen - Ordnung halten

Dienstag, 29.04.2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Beratungsstelle Augsburg
 
Chaos in der Wohnung? Berge von ausrangierter Kleidung, überflüssiges Geschirr, Bücher, Geräte und anderer Krempel sind im Weg? Zu viel Zeit mit Suchen verschwenden, keine Lust zum Saubermachen in diesem Chaos? Wie schön wäre eine aufgeräumte Wohnung mit viel Platz und Freiraum zum Wohlfühlen! Motivation und wertvolle praktische Tipps, um endlich mit dem Ausmisten loszulegen gibt es im Vortrag.
Sprechstunde: Wenn ein Haus übertragen wird - Pflichten aus dem GEG
 
Dienstag, 06.05.2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
In diesem Impulsvortrag erklärt Energieberater Wolfgang Kuchler, wie die Übertragung von Wohneigentum auf eine andere Person - sei es im Rahmen einer Erbschaft, Schenkung oder Verkauf - mit den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Einklang gebracht werden kann. Insbesondere werden die Pflichten zur Einhaltung von energetischen Standards beim Übergang von Immobilien betrachtet.

Zwischen Wassermangel und Überfluss: Was können wir tun?

Mittwoch, 07.05.2025, 16:00 - 16:45 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
Mal zu viel, mal zu wenig: Wasser kommt im Klimawandel eine wichtige Rolle zu. Neben extremen Trockenperioden müssen wir uns auch auf eine Zunahme von Starkregen und Überschwemmungen einstellen. Der Vortrag beleuchtet, wie sich diese Veränderungen auf unsere regionalen Wasserressourcen auswirken, und zeigt praxisnahe Anpassungsstrategien, die wir im eigenen Zuhause umsetzen können, um besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein.
Wärmepumpen und Photovoltaik - Das ideale Duo für Ihr Zuhause
 
Dienstag, 13.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
Wärmepumpen sind die Heizung der Zukunft und ermöglichen es, ohne Öl und Gas zu heizen – allerdings mit einem höheren Stromverbrauch. Photovoltaikanlagen können diesen Strombedarf direkt am Gebäude decken und machen Ihr Zuhause unabhängiger. Erfahren Sie in unserem Vortrag, wie Sie durch die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik Energiekosten senken und die Umwelt schonen können. 
Gesund und fit mit antientzündlicher Ernährung

Dienstag, 20.05.2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
Ungünstige Ernährungsweisen, Bewegungsmangel, Stress und bestimmte Darmprobleme können unterschwellige Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. Chronische Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit oder gesteigerte Infektanfälligkeit können Symptome sein. Wie Sie mit den richtigen Lebensmitteln und einer gesunden Lebensweise die Gefahr einer stillen Entzündung vermindern oder ganz vermeiden können, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Beratungsangebot

Brauchen Sie individuelle Hilfe zu Verbraucherthemen? Wir beraten anbieterunabhängig und neutral. Lassen Sie sich telefonisch, per Video Call oder vor Ort beraten. Buchen Sie Ihren Termin einfach und bequem online!

Bildnachweis (wenn nicht anders vermerkt: © VSB):
Gruppenfoto Partnerschule: © 2025, StMUV, Astrid Schmidhuber
Wildkräuter: © exclusive-design - stock.adobe.com
ePA: © Andrea Gaitanides - stock.adobe.com
Waschmaschine reinigen: © Sergey - stock.adobe.com
Geldmarktfonds: © MQ-Illustrations - stock.adobe.com
Wärmepumpen vor Mehrfamilienhaus: © recep aktas - stock.adobe.com
Wolle färben: © Thomas Dutour - stock.adobe.com
Holzmännchen: © Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com
Mädchen an Nähmaschine: © tan4ikk - stock.adobe.com
Kleidung falten: © Sappheiros - stock.adobe.com
GEG Tafel: © studio v-zwoelf - stock.adobe.com
Überschwemmung: © Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
Wärmepumpe und Photovoltaik: © Robert Poorten - stock.adobe.com
Ernährung Immunsystem: © marilyn barbone - stock.adobe.com