Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter - Januar 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

wir begrüßen Sie herzlich im neuen Jahr und freuen uns, Ihnen auch 2025 spannende Themen und wertvolle Informationen zu bieten.
Besonders möchten wir auf unsere Online-Vorträge hinweisen, die in diesem Jahr für alle kostenfrei zugänglich sind. In unseren Veranstaltungen vermitteln wir praxisorientiertes Wissen zu aktuellen Verbraucherthemen, unterstützen Sie bei der Navigation durch den digitalen Wandel und geben wertvolle Tipps für nachhaltiges Handeln. Wir laden Sie ein, dabei zu sein und mit uns in den Austausch zu treten!
 

Mit Rückenwind gegen CO2

Klimaschutz geht alle an, gemeinsam können wir viel bewegen. In unserer neuen, vierteiligen Videofilm-Reihe „Mit Rückenwind gegen CO2“ zeigen wir Ihnen im Laufe des Jahres anhand vieler Beispiele, was jeder im Alltag für das Klima tun kann. In der ersten Folge geht es um nachhaltige Ernährung: Von Kichererbsen und Wiederkäuern.
Wer seine jährliche Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung genau studiert, stellt fest, dass die Höhe der zu erwartenden gesetzlichen Rente häufig nur ein „Überleben“ sichert, große Sprünge sind hier nicht mehr möglich. Eine zusätzliche private Vorsorge ist unabdingbar, sofern Verbraucher*innen sich in den arbeitsfreien Jahren auch noch etwas leisten möchten.

Tipp des Monats

Upcycling – Kreativer Umgang mit ausgedienten Textilien

Upcycling bezeichnet den Prozess, alltägliche Gegenstände umzuwandeln oder neu zu gestalten. Anstatt Dinge wegzuwerfen, werden sie in etwas Neues und Nützliches verwandelt. So erhalten ausgediente Jeans, Hemden oder alte Handtücher ein zweites Leben.

Mahnung, Inkasso und Mahnbescheid –
Verbraucher-Rechte erklärt

Das neue Jahr beginnt oft mit guten Vorsätzen – doch unerwartet taucht in der Post ein Mahnschreiben über eine vergessene Rechnung auf oder es landen sogar Inkassoschreiben oder ein Mahnbescheid im Briefkasten. Wir klären darüber auf, wann dies geschieht und was Betroffene tun können.

Zuckeraustauschstoffe: Kaloriensparen auf Kosten der Gesundheit?

Zuckeraustauschstoffe wie Birkenzucker und Erythrit finden sich in vielen Supermärkten. Sie werden wie Zucker verwendet, enthalten aber weniger oder fast keine Kalorien. Süßen ohne Reue – gibt es das oder lauern hier gesundheitliche Gefahren?

Nachhaltiges Wohnen

Das Wohnen verursacht etwa ein Fünftel (21 Prozent) unseres ökologischen Fußabdrucks. Damit macht es in Deutschland den zweitgrößten Anteil am Ressourcenverbrauch aus. Zugleich bergen die eigenen vier Wände viel Potential, um nachhaltiger zu leben. Doch wie gelingt es, das Zuhause auf eine Art zu nutzen und zu gestalten, die gut für die Menschen und unseren Lebensraum ist? Der VerbraucherService Bayern informiert, wie Verbraucher*innen Ihren ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten.

Photovoltaik auf Mietshäusern

Mit der Regelung zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung können mehrere Wohnungen in einem Haus gemeinsam Strom von einer Solaranlage auf dem Dach nutzen. Dies soll die Nutzung von Photovoltaik einfacher und damit auch attraktiver für Mehrfamilienhäuser machen.

Wir suchen dich!

Das ist deine Chance auf ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebiet mit einem motivierten Team an deiner Seite.
Teamassistenz (w/m/d)
Landesgeschäftsstelle München

Jurist*in für Verbraucherrecht (w/m/d)
Beratungsstelle Würzburg und Ingolstadt

in Vollzeit (40,1 Stunden) oder Teilzeit

Aktuelle Veranstaltungen

Heizungstausch nach dem Gebäudeenergiegesetz - Zukunft ohne Öl und Gas

Montag, 20.01.2025, 19:00 - 20:30 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
Das Gebäudeenergiegesetz stellt viele Hauseigentümer vor die Frage: Welche Alternativen gibt es zu Öl- und Gasheizungen? In unserem Vortrag erfahren Sie, welche klimafreundlichen Heizsysteme zur Auswahl stehen, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können und welche Fördermittel Sie beim Heizungstausch in Anspruch nehmen können. 

Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Risiken, Maßnahmen

Freitag, 24.01.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
Gerade während der Heizperiode sind viele Haushalte von einem Schimmelbefall betroffen. Gezieltes Heizen und Lüften spart Energie und beugt Schimmelpilzen vor. Sie erfahren, wie sich Schimmelbildung in Innenräumen vermeiden lässt und was bei einem Befall zu beachten ist.
So geht´s - praktische Tipps für eine saubere Wohnung
 
Dienstag, 11.02.2025, 18:00 - 19:30 Uhr, Beratungsstelle Augsburg
 
Zum ersten Mal eine eigene Wohnung? Ein großes Haus - und die Fenster werden einfach nicht sauber? Nach dem Kochen sieht der Herd gar nicht mehr so gut aus? Putzen gehört nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben und wird auch gerne mal aufgeschoben. Ab und zu müssen diese Arbeiten trotzdem erledigt werden. Lass dir zeigen, wie einfach es sein kann und mit dem richtigen Know-How sogar Spaß macht. Denn eines steht fest - in einer sauberen Wohnung fühlt man sich wohler!

Wenn ein Haus übertragen wird - Pflichten aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Dienstag, 11.02.2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
In diesem Impulsvortrag erklärt Energieberater Wolfgang Kuchler, wie die Übertragung von Wohneigentum auf eine andere Person - sei es im Rahmen einer Erbschaft, Schenkung oder Verkauf - mit den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Einklang gebracht werden kann. 
Gemeinsam Kochen wie die Frauen auf den Cookinseln
 
Freitag, 21.02.2025, 17:00 - 20:30 Uhr, Beratungsstelle Würzburg 
 
Am anderen Ende der Welt erwartet uns eine unbekannte Kulinarik. Wer verwendet bei uns schon Maniok, Taro oder Kochbananen? Auch sind viele exotische Früchte wie Kokosnuss, Mango und Papaya dort zu Hause, die längst auch in unseren Küchen Einzug gefunden haben. Wir spitzen kulinarisch in diese ferne Küche. Lassen Sie sich überraschen, was sonst noch in den Töpfen und Schüsseln dieser Inseln zu finden ist.
Keime in der Küche: Tipps zur Lebensmittelhygiene

Mittwoch, 26.02.2025, 17:00 - 18:00 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
Viele Menschen unterschätzen die gesundheitlichen Risiken, die von krankmachenden Keimen in der eigenen Küche ausgehen. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie Keimen und Bakterien keine Chance geben – von der richtigen Lagerung über den sicheren Umgang mit rohen Lebensmitteln bis hin zur effektiven Reinigung.

Beratungsangebot

Brauchen Sie individuelle Hilfe zu Verbraucherthemen? Wir beraten anbieterunabhängig und neutral. Lassen Sie sich telefonisch, per Video Call oder vor Ort beraten. Buchen Sie Ihren Termin einfach und bequem online!

Bildnachweis (wenn nicht anders vermerkt: © VSB):
Segelboot: © Oliver Scholz
Rentenversicherung: © Andrey Popov - stock.adobe.com
Upcycling: © Aree - stock.adobe.com
Inkassoschreiben: © Gina Sanders - stock.adobe.com
Zuckeraustauschstoffe: © Maik Dörfert - stock.adobe.com
Nachhaltig Wohnen: © malp - stock.adobe.com
Photovoltaik Mehrfamilienhaus: © Wolfgang Cibura - stock.adobe.com
Holzmännchen: © Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com
Heizkosten: © maho - stock.adobe.com
Schimmel: © Zlatan Durakovic - Fotolia.com
Frau mit Besen: © vectorfusionart - stock.adobe.com
GEG Tafel: © studio v-zwoelf - stock.adobe.com
Kochkurs: © Africa Studio - stock.adobe.com
Küchenhygiene: © lielos - stock.adobe.com