Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter - Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

in einer Zeit des Wandels – geprägt von Krisen, Klimafolgen, digitaler Transformation und politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen – ist unser Zusammenhalt wichtiger denn je. 

Auch im Jahr 2025 stehen wir Ihnen zur Seite – mit Rat und Tat und aktuellen Informationen zu Verbraucherthemen. So werden wir in der Weltverbraucherwoche im März über Werbetricks aufklären. Wir durchleuchten die Schufa, klären über Proteine & Co. auf, stärken Finanzexpertise und geben Tipps für nachhaltiges Handeln im Alltag.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest. Kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr 2025 – wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg und den Austausch mit Ihnen!  
 

Gesetzesänderungen 2025 im Überblick

Im kommenden Jahr erwarten Verbraucher*innen zahlreiche Gesetzessänderungen. Diese betreffen unter anderem die Deutsche Post AG, den Gesundheits- und Pflegebereich, den Energiesektor, die E-Rechnung für Unternehmen, den Führerschein-Umtausch, das Verbot von Bisphenol A (BPA) in Materialien mit Lebensmittelkontakt und den Austausch von Kaminöfen.

Genuss ohne Reue – Tipps für Raclette und Fondue

Die Festtage zum Jahreswechsel sind traditionell die Zeit für Raclette und Fondue in geselliger Runde. Leider besteht dabei häufig die Gefahr einer Infektion mit Campylobacter-Bakterien. Laut Robert Koch-Institut zeigt sich ein jährlich wiederkehrender, kurzzeitiger Anstieg von Campylobacter-Erkrankungen nach Weihnachten und Silvester durch den Verzehr von Fleischfondue- oder Raclette. Insbesondere, wenn Hühnerfleisch angeboten wurde. Eine gute Küchenhygiene minimiert das Risiko einer Erkrankung.

Tipp des Monats

Lebkuchen – Herkunft, Inhalt, Rezept

Das traditionsreiche Gebäck findet sich heute in zahlreichen Variationen im Supermarktregal. Vor dem Verzehr lohnt sich ein Blick auf Nährwertangaben und Zutatenliste.
Ein schnelles Rezept für saftige Aprikosenlebkuchen finden Sie im Text.

Das ändert sich 2025 im Energiebereich

Ab dem 1. Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer. Welche weiteren Änderungen im Energiebereich Verbraucher*innen erwarten, erklärt die Energieberatung des VerbraucherService Bayern.

Gut leben mit nachhaltigem Konsum

Von der Rohstoffgewinnung über den Transport bis hin zur Produktion:  Alles, was wir konsumieren, erfordert Fläche und andere Ressourcen. Die Menschheit lebt, als hätte sie 1,7 Erden. Gerade die Industrienationen verbrauchen zu viel. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Verbraucher*innen durch nachhaltigen Konsum den Ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten. 

Wohneigentum schützen – wichtiger denn je

In der Adventszeit erhöht sich die Brandgefahr durch brennende Kerzen an Kranz und Weihnachtsbaum. Brennt das Haus ab oder wird das Gebäude durch einen Brand beschädigt, ist dies ein Fall für die Wohngebäudeversicherung. Diese schützt Hauseigentümer vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens. Heute wichtiger denn je: Innerhalb der Wohngebäudeversicherung auch eine Elementarschadenversicherung abzuschließen, die beispielsweise bei Überschwemmungen durch Starkregen und Hochwasser greift.

Wir suchen dich!

Das ist deine Chance auf ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebiet mit einem motivierten Team an deiner Seite.
Referent*in für Umweltbildung und Nachhaltigkeit (w/m/d) Beratungsstelle Ansbach

Teamassistenz (w/m/d)
Landesgeschäftsstelle München

Aktuelle Veranstaltungen

Sprechstunde: Balkonkraftwerke - Lohnende Einnahmequelle und sichere Versorgung?

Donnerstag, 19.12.2024, 19:00 - 20:30 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
Energieberater, Dip.-Ing. (FH) Hans-Peter Schmitt stellt in einem 30-minütigen Impulsvortrag Technik, Besonderheiten und gesetzliche Regelungen von Steckersolargeräten vor.  Was hat sich durch das Solarpaket I geändert? Welche Erträge können erwartet werden? Lohnt sich ein Speicher? Im Anschluss daran können Kaufinteressierte ihre Fragen stellen und mit dem Referenten diskutieren.

Die kreative Nähwerkstatt

Montag, 13.01.2025, 18:30 - 21:00 Uhr, Beratungsstelle Augsburg
 
Möchten Sie sich ausprobieren, Kreativität und Experimentierfreude entfalten? Ein neues Hobby entdecken oder Ihre Kenntnisse vertiefen und mit wunderschönen Stoffen gestalten? In der Gruppe inspirieren Sie sich gegenseitig und stecken sich mit Ideen für neue Projekte an. Mit freundlicher, fachlicher Unterstützung gestalten Sie Ihre Lieblingsstücke, nähen Kleidung für Kinder, Geschenke für Freunde oder kreative Dekorationen für die Wohnung. Auch Ausbesserungen oder Änderungen sind möglich.
Schnupperworkshop 1 - Grundtechniken des Nähens
 
Dienstag, 14.01.2025, 18:00 - 21:00 Uhr, Beratungsstelle Augsburg
 
Sie haben Lust darauf sich selbst etwas zu nähen, aber noch nicht den Mut gefunden sich an die Nähmaschine zu wagen? Am ersten Kurstag lernen Sie die Nähmaschine kennen, machen Nähproben und nähen einen Kissenbezug. Im zweiten Teil fertigen Sie eine Schürze mit aufgesetzter Tasche. Am dritten Termin nähen Sie einen einfachen, praktischen Sportrucksack. 

Energieeffiziente Dachsanierung: Fördermöglichkeiten und Tipps

Dienstag, 14.01.2025, 18:30 - 20:00 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
In diesem Vortrag werden die wesentlichen Punkte zur Dachsanierung behandelt, mit einem besonderen Fokus auf energieeffiziente Lösungen. Der Energieberater Wolfgang Kuchler stellt aktuelle Förderprogramme des Bundes vor, die Hauseigentümern finanzielle Unterstützung für die Sanierung bieten.
Gute Vorsätze: Tipps für stoffwechselgesundes Abnehmen
 
Mittwoch, 15.01.2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
Einige Kilo weniger auf der Waage - aber wie? Nachhaltiges Abnehmen ohne Kalorien zählen und Jojo-Effekt: Welche Rolle spielen der Essrhythmus, der Darm und die Hormone?
Die elektronische Patientenakte - was Sie darüber wissen sollten!

Montag, 20.01.2025, 10:00 - 11:30 Uhr, Online-Vortrag, kostenfrei
 
Was ist die elektronische Patientenakte, welche Vorteile haben Patienten und wie kann man die E- Patientenakte nutzen? Beim neuen elektronischen System gilt es, medizinischen Nutzen gegen IT- und Datensicherheit abzuwägen.

Beratungsangebot

Brauchen Sie individuelle Hilfe zu Verbraucherthemen? Wir beraten anbieterunabhängig und neutral. Lassen Sie sich telefonisch, per Video Call oder vor Ort beraten. Buchen Sie Ihren Termin einfach und bequem online!

Bildnachweis (wenn nicht anders vermerkt: © VSB):
Adventsgesteck: © karepa - stock.adobe.com
Würfel 2025: © Zerbor - stock.adobe.com
Raclette: © juefraphoto - stock.adobe.com
Lebkuchen: © marysckin - stock.adobe.com
Ballons 2025: © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Flohmarkt mit Geschirr: © PhotoSG - stock.adobe.com
Wasserschaden: © nsit0108 - stock.adobe.com
Holzmännchen: © Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com
Balkonkraftwerk: © Robert Poorten - stock.adobe.com
Nähmaschine: © Goffkein - stock.adobe.com
Nähkurs: © George Dolgikh - stock.adobe.com
Baustelle Dach: © Mr.Stock - stock.adobe.com
Frau auf Waage: © Pixel-Shot - stock.adobe.com
Arzt mit Tablet: © beeboys - stock.adobe.com